Vorstandschaft
Vorsitzender | Jürgen Koller Zeitlarner Straße 14 | 09402 / 2526 |
Stellvertreter | Wolf Martin Boldt Anger Weg 12 | 09402 / 938171 |
Kassier | Alexandra Birkenseer Sandbreiten 14a | 09402 / 70190 |
Schriftführer | Irene Nigl Wiesenstraße 3 | 09402 / 8220 |
Jugend-Beauftragte | Thomas Schmal Kreuzweg 6 | 09402 / 6714 |
Beiräte | Horst Robl Sandheimer Straße 7 Rupert Sollleder Ringstraße 28 | 09402 / 2036 09402 / 1214 |
Geräteverleih +
Gerätewart | dringend gesucht | |
Webseite | Irene Nigl Wiesenstraße 3 | 09402 / 8220 |
Kassenprüfer | Hans-Joachim Baumeister Ringstraße 19 Wolfgang Thomas Wiesenstraße 20 | 09402 / 4444 09402 / 6550 |
Die Datei Vereinsleitung seit Gründung:
Vereinsleitung seit Gründung

Vereinschronik
Die Gründung des OGV Laub am 29. April 1977 ist in erster Linie ein Werk seines ersten Vorsitzenden Karl Schneider, der unablässig am Aufbau eines eigenen Gartenbauvereins für die Ortsteile Laub und Neuhof in der Gemeinde Zeitlarn arbeitete. Ebenfalls ist dem ehemaligen Schriftführer Hans Nigl ist zu Danken, der alle amtlichen Aufgaben übernahm die nötig waren. Der Verein wuchs nur deshalb so rasant, da er sich auch um die neuen Mitgliedsaufnahmen kümmerte.

Unter der Leitung des damaligen Vorsitzenden Hans-Joachim Baumeister und dem Einsatz fachkundiger Mitglieder wurde im August 1986 schließlich ein eigenes Gerätehaus auf Gemeindegrund in der Nähe des Kinderspielplatzes gebaut. Um die triste Außenfassade der umfunktionierten Fertiggarage freundlicher zu gestalten, verzichtete man auf das Schiebetor an der Frontseite und brachte stattdessen eine Holzverkleidung an. Die Materialkosten von Nahe 6000 Mark wurden durch Eigenmittel des Vereins erbracht.
Die Fertigstellung konnte zusammen mit dem zehn-jährigen Bestehen des Vereins im Juni 1987 gefeiert werden konnte.
Als sich bald darauf Laub durch ein ausgedehntes Neubaugebiet nochmals erheblich vergrößerte, stand für Horst Robl, der seit 1989 den Verein leitet, die Verschönerung des Ortsbildes, sowie ein chemiefreier Garten im Vordergrund. Zusammen mit seinem Stellvertreter Rupert Solleder sah man den neuen Vorsitzenden stets selbst bei der Arbeit, ob neue Bäume gepflanzt oder beschädigte alte saniert wurden, ob an beschaulichen Plätzen Ruhebänke aufgestellt wurden oder zuletzt auch das Gerätehaus des Vereins ein schönes Ziegeldach erhielt.

Eine besondere Aufgabe stellte sich dem OGV Laub im Jahr 1990, als der ehem. Vorsitzende Horst Robl die alte Korelus-Andacht am Waldrand von Neuhof entdeckte.
Inschrift
-

Die von der Natur überwucherte christliche Andachtsstätte besteht aus 2 Schrifttafeln, die Ende des 2. Weltkrieges, als Dank für ihre Rettung aus Elend und Tod errichtet wurden. Die Namen der aus Karlsbad vertriebenen Familien: Korelus, Platzer und Schuster standen auf einer zweiten Tafel mit dem Hinweis auf die Weihe der Andacht durch Pfarrer Josef Steindl am 18. März 1951.

Erst wurde die vermoderte Gebetsbank gegen einen maßgetreuen Nachbau ausgetauscht, ein Jahr später erneuerte man die hölzerne Christus-Figur gegen eine aus Metallguss.
Die Finanzierung der mehr als 3000,- DM wurde durch Spenden gesichert. Zuletzt war auch noch die Zustimmung des Waldbesitzers ein zu holen, die aber dann vom Grundeigentümer Leopold Graf von Walderdorf erteilte wurde. Der Graf von Walderdorf mit Gemahlin beehrte neben anderen Ehrengästen die Andacht durch Pfarrer Bernhard Piendl zur Weihe der erneuerten Andachtsstätte im Mai 1992.
In den nachfolgenden Jahren gewann die Mai-Andacht am Korelus-Kreuz einen festen Platz unter den katholischen Gottesdiensten der Pfarrgemeinde Zeitlarn.
Die geistliche und musikalische Leitung der Andacht übernahm weiterhin stets Pfarrer Berhard Piendl, bis er aus seinem Dienst in Zeitlarn zum Direktor der Caritas in Bayern berufen wurde. Auch in diesem Amt und als Domkapitular in Regensburg folgte er noch oft der Einladung des OGV Laub zur musikalischen Umrahmung unserer Mai-Andacht am Korelus-Kreuz.
Im Frühjahr 2011 wurde mithilfe des OGV Laubs und Dank einer Spende der Nachkommen Platzer der Korpus am Kreuz von einem Kirchenmaler neu gefasst (bemalt).


Damit auch jüngere Kinder die Welt der Pflanzen in besondere Weise erleben können, beteiligte sich im Jahr 2000 unseres Vereins an der Bepflanzung des Freigeländes im Kindergarten Laub und an der Erstellung von Weidenhütten für ein kleines Indianerdorf.
Über diesen Kontakt konnte die neue Jugendleiterin Christina Schneider gewonnen werden, die bereits im Mai 2002 ihren ersten Kinder-Wettbewerb zur Aufzucht einer Sonnenblume begann. Die Prämierung über Blüte und Länge der von den Kindern aufgezogenen Sonnen-blumen fand bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen des OGV Laub am 10. August 2002 statt.
Wenn der OGV Laub heute ein angesehener Verein ist, dann ist dies in erster Linie auch dem unermüdlichen und pflichtbewussten Wirken von Rupert Solleder zu danken. Er war in den 28 Jahren seines Amtes als 2. Vorsitzender nicht nur stets der erste Arbeiter seines Vereins, sondern bemühte sich erfolgreich um die Verjüngung der Vereinsleitung, sowie um die Gewinnung neuer Mitglieder.
Chronik der Vereinsausflüge seit 1981-2019.pdf
download